Tiersanka Straubing Logo

Silvester und ängstlicher Hund

Tiersanka Infothek

Rubrik Tiernotdienst

geschrieben durch

(28/12/2013 - 15:18:45)

Quelle: www.tiersanka.de

Diesen Artikel auf

Viele Hundebesitzer kennen das Problem: Bereits einige Tage vor Silvester wird gerne "geschossen" und besonders ängstliche Hunde verlassen dann kaum noch das Haus oder reagieren panisch.

Wir listen euch hier ein paar Dinge auf, die man tun kann, um seinem Hund das Feuerwerk angenehmer zu gestalten oder auch welche, die man lieber meiden sollte - wenn ihr mit bestimmten Mitteln in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht habt, solltet ihr diese ruhig weiterhin nutzen.

1. Als eher negativ würden wir Beruhigungsmittel wie z.B. Diazepam einstufen (Ausnahme wären wirklich hysterische Hunde, das könnt ihr aber mit dem Tierarzt eures Vertrauens besprechen, da nur dieser solche Medikamente abgeben darf), da dies zwar die körperlichen Funktionen "herunterfährt", die Wahrnehmung wird jedoch verstärkt. Das heißt, der Hund nimmt Geräusche etc. stärker oder deutlicher wahr, kann aber körperlich nicht zeigen, dass es ihm Angst macht oder auch irgendwie darauf reagieren.
- es gibt verschiedene, natürliche Präparate, die eine gute Wirkung haben, z.B. Zylkene Kapseln, Adaptil Spray oder Halsband, Rescue Tropfen.... manche Präparate zeigen ihre Wirkung teils erst, wenn sie über einen längeren Zeitraum gegeben werden, je nach Hund können sie aber auch schnell wirken. Hier reagiert jeder Hund anders, deshalb ist es meist eine Frage von "Versuch macht kluch"  

2. Ebenfalls eher negativ wäre, den ängstlichen Hund bei Feuerwerk rauszubringen, mitzunehmen oder manche Hunde reagieren auch mit zusätzlichem Stress, wenn sie stark bemitleidet oder ständig angeredet, hin- und hergeschickt werden etc.
(auch das ist von Hund zu Hund verschieden).
- Hier könnt ihr euren Hund sehr früh oder auch spät abends/nachts rauslassen. Bei ängstlichen Hunden wäre wohl Leinenpflicht gut, damit der Hund bei Erschrecken nicht davon läuft. Lieber mehrmals täglich kurz rauslassen oder z.B. auch aufs Feld fahren, wo es ruhiger ist. Manchmal gibt es gute Erfolge, wenn der Hund draussen etwas zu "tun" bekommt, sei es Nasenarbeit, Spiele etc.... wieder kommt es hier stark auf den individuellen Hund an.

3. Körperlicher Kontakt ist für ängstliche Hunde oft sehr wichtig, ruhiges Streicheln und einfach "da" sein, reicht oft, um den Hund zu beruhigen. Manche verkriechen sich unter Bett/Bank/im Bad etc. oder wollen eher nicht angefasst werden, lasst den Hund ruhig dort, wo er es als angenehm(er) empfindet. Sollte das partout nicht möglich sein oder eurer Hund hin- und herrennen und gar nicht zur Ruhe kommen, könnt ihr ihn auch ruhig auf einen/seinen Platz etc. bringen und evtl. bei ihm bleiben.

4. Bleibt ruhig und soweit möglich entspannt, macht euch und eurem Hund keinen Stress, auch wenn es mit sehr ängstlichen Hunden an Silvester manchmal wirklich sehr nervenaufreibend sein kann - Stress vom Besitzer überträgt sich auf den Hund.

5. Viele Besitzer wechseln sich an Silvester gern ab mit dem Feuerwerk - Einer bleibt beim Hund, der Andere geht nach draussen und dann wird abgewechselt. Wenn das für euren Hund so besser ist, behaltet es ruhig bei. Manche Leute können ihren Hund auch kurzzeitig alleine lassen.

6. Kurz vor oder nach dem Feuerwerk ist es meist besser, wenn der ängstliche Hund im Haus bleiben kann.

Ihr kennt euren Hund am Besten und seht, wie er worauf reagiert, bleibt ruhig und geht ruhig mit ihm um.

Wenn ihr noch andere Tipps für uns habt, schreibt sie uns gerne als Kommentar! Wie reagiert euer Hund auf Silvester und was tut ihr, wenn er sehr ängstlich ist?

Updates zu diesem Artikel:


Nachtrag aus dem FB:

geschrieben durch Admin (28/12/2013 - 15:21:07)

Danke, Susi Klos Häns für die Antwort: Rollos runterlassen und Radio anmachen ist ein sehr guter Tipp!