Straubinger Tiersanka /tierheilpraktikerin.html /topics.html /sankaapp.html

Straubinger Tiersanka


Tiernotdienst Straubing

Tiernotdienst - TierambulanzStraubinger Tiersanka LogoTiernotdienst Straubing Schriftzug

Hundeerziehung, was und warum - und wie
Hundeerziehung
Tiersanka`s Infothek


Tiersanka-Suche 


Hundeerziehung, was und warum - und wie

Hundeerziehung: 01/11/2009 - 17:28:45 durch

Hundeerziehung Gründe, Tips und Tricks, warum ihr Hunde was lernen sollte, und vor allem wie...


Updates zu diesem Artikel:


"toter Hund" - Ablegen zur Seite

01/11/2009 - 17:33:59 durch Admin

Sinn: Erleichtert das Reinigen und Pflegen der Pfoten, ermöglicht eine einfache Pfotenmassage sowie eine Kontrolle der Ballen etc im Verletzungsfalle.

Wie: Wir haben ihn ablegen lassen und dann mit Leckerchen so um den Kopf gekreist, das er beim Folgen des Leckerchens den Kopf über den Brustkorb nach hinten dreht - er legt sich dann zur Seite.


links und rechts (im Schlittenhundesport haw und gee)

01/11/2009 - 17:40:59 durch Admin

Sinn - wollen sie mit ihrem Hund laufen oder Radfahren, so helfen Richtungskommandos. Aber auch beim Gassigehen ist es dann leichter zu korrigieren, wenn Sir Hund in eine andere Richtung will.

Wie:
perfektes Übungsgelände ist ein Parkplatz, wo man immer Zickzack durchgehen kann. Immer beim Richtungswechsel dem Hund die gewünschte Richtung ansagen, biegt er richtig ab, loben. Klappt aber auch auf jedem normalen Weg /ausser, es geht immer nur geradeaus), wird nur länger dauern, da nicht so flexibel zu gestalten.


Stop!

01/11/2009 - 17:45:33 durch Admin

Sinn:
Egal, ob mit Bike, zu Fuß oder im Hundesport, an jeder Straße, beim Spiel, überall von Vorteil, wenn der Hund auf Befehl einfach stehen bleibt. Spart bei guter Konditionierung dem hund so manchen Leinenruck. Effektiv - man kann ihm auch lernen, sich dabei automatisch abzusitzen. => mehr Sicherheit am Straßenrand.


Fuß gehen und auch bleiben

01/11/2009 - 17:57:29 durch Admin

Sinn: Viele erachten es als Schikane des Hundes, aber es ist nicht nur beim Gehen von Vorteil, es bringt Sicherheit und Gesundheit, wenn ein Hund am Rad ausgelastet wird - er bleibt daneben - hinterm Vorderrad. Optimal zum Fahren mit einem Springer. Es kann problemlos gelenkt werden, ist für den Hund ungefährlicher und für den Hundeführer erst recht, weil er keine Leine am Lenker halten muß, mit welcher ihn ein halbwegs kräftiger hund jederzeit vom Rad holen kann. Für den Hund ist es insoweit gesünder, da er nur mitläuft und nicht zieht.

Wie:
Erst im Stand den Hund in Position holen, dann so mit Leckerchen bestätigen und loben.
wenn das sicher klappt losgehen, möglichst flotten Schrittes (bei höherem Tempo bliebt ein Hund lieber an seinem Hundeführer, zu langsam neigt er dazu, sich selbst beschäftigen zu wollen) den Hund kurz halten, ihn immer wieder mit Leckerchen dazu animieren, in Kniehöhe mit dem Kopf zu bleiben. Verläßt er die Position, stehen bleiben und korrigieren. Klappt das, so bleibt er auch mit durchhängender Leine am Fuß, weil er ja gut sein will und das auch von seinem HF bestätigt bekommt.