Diesen Artikel auf
Wir danken dem Kontaktbüro der Wolfsregion Lausitz für die Informationen zu unserer Nachfrage, ob Wölfe wirklich den Magen-Darmtrakt ihrer Beutetiere fressen, weil dies gerne bei "Hundefutterdiskussionen" erwähnt wird.
Hier die Antwort.
Zitat:
In der Regel fressen die Wölfe nicht den Magen-Darm Trakt. Bei einem
frischen Wolfsriss findet man ihn i.d.R. unversehrt. Die Wölfe öffnen
die Bauchhöhle. Wenn sie den Kadaver fortziehen, bleibt der
Magen-Darmtrakt liegen und wird dann rasch von Aasfressern, z.B. Vögeln
genutzt.
kleinere Beutetiere, wie Rehe, Frischlinge, junge Rothirschkälber werden
häufig komplett, d.h. mit Haut und Haaren gefressen. Übrig bleiben ein
paar Knochensplitter und Haarbüschel.
Bei großen Beutetieren (größere Wildschweine, Rothirsche) bleiben in der
Regel die Knochen und die Haut übrig. Hier wird dann häufig noch an den
Rippen gefressen und es kann auch sein, dass die großen Röhrenknochen
durchgebissen werden, um an das Knochenmark zu kommen.
Wenn nur ein einzelner Wolf an einem Reh frisst, bleiben ebenfalls
Knochen und Decke übrig.
Sie fressen neben den Beutetieren aber sehr wohl auch pflanzliches
Material wie Beeren und Früchte, auf unserer Internetseite finden Sie
auch die Ergebnisse der Nahrungsanalyse des Senckenbergmuseum für
Naturkunde in Görlitz.
Zu finden (auch die Nahrungsanalyse) unter:
www.wolfsregion-lausitz.de