

Giardien beim Haustier
Krankheiten
Tiersanka`s Infothek
Giardien beim Haustier
Krankheiten: 03/10/2010 - 21:39:35 durch Sabrina
Bei Giardien handelt es sich um Einzeller, die sog. Zysten bilden, welche vom Wirt mit dem Kot ausgeschieden werden.
Eine Infektion erfolgt über zystenbeladenen Kot, Boden oder auch Wasser – Zysten überleben in feucht-kalter Umgebung mehrere Wochen bis Monate. In heißer, trockener Umgebung können Zysten nicht überleben.
Giardien zählen zu den Zoonosen, das heißt, Tiere können ihre Menschen damit infizieren und umgekehrt.
Auch gesunde, erwachsene Tiere können Giardien in sich tragen, müssen aber keine Symptome entwickeln, da deren Immunsystem entsprechend wehrhaft reagiert. Diese Tiere können aber trotzdem Zysten mit dem Kot ausscheiden.
Symptome:
- Breiiger bis stark wässriger Kotabsatz
- Farbe senfgelb, penetranter Geruch
- Teils Blutbeimengung oder Schleim im Kot
- Durchfall und normaler Kotabsatz können sich abwechseln
- Futteraufnahme ist normal oder verstärkt
- Allgemeinbefinden normal (Ausnahme geschwächte Tiere)
- Gewichtsverlust
- Seltener Erbrechen, Hautprobleme oder mattes Fell
Tests:
- Nötig für einen Test ist der Kot (auch Durchfall) von 3 aufeinanderfolgenden Tagen, da Zysten nicht regelmäßig ausgeschieden werden.
- Kot von 1 Tag kann im Test negativ sein, trotz Giardienbefall
Hygienemaßnahmen:
- Kot aufsammeln, auch im Garten
- Kontakt mit anderen Welpen, Welpenstunden etc. vermeiden
- Heißes Wasser tötet Zysten ab, empfohlen werden 60-90 Grad
- Katzenklo täglich (mehrmals) mit heißem Wasser reinigen, Kot mehrmals täglich entfernen und Streu ersetzen
- Futter- und Wassernapf in der Spülmaschine reinigen oder mit heißem Wasser
- Decken, Kissen, Plüschtiere wegräumen oder heiß waschen
- Reinigung von Böden und Teppichen mit Desinfektionsmittel, wo Kotkontakt – ansonsten ist normale Haushaltshygiene ausreichend
- Verklebter After oder langes Fell, reinigen evtl. baden und trocknen. Notfalls nach jedem Kotabsatz
- Bei mehreren Tieren alle behandeln
- Hundeschule/Hundegruppe informieren, falls Befall am Platz, Geräte etc. ebenfalls desinfizieren und reinigen
- Zwinger und Boxen etc. ebenfalls desinfizieren
- Tierbesitzer sollen auch an Hygiene wie regelmäßiges Händewaschen denken, vor allem, wenn sich Kinder im Haushalt befinden
Bei weiteren Fragen oder Informationen zu Fütterung und Darmsanierung/-unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt oder Tierheilpraktiker.
Weitere Informationen findet ihr z.B. hier:
http://www.intervet.de/News/Fokusthemen/Giardien_und_Wuermer/Giardien.asp