Tiersanka Straubing Logo

Bachblüten und ihre Wirkungsbereiche:

Tiersanka Infothek

Rubrik Bachblüten

geschrieben durch

(25/11/2013 - 23:05:39)

Quelle: www.tiersanka.de

Diesen Artikel auf

Die Bach-Blütentherapie ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach (1886-1936) begründetes und nach ihm benanntes alternativmedizinisches Verfahren. Laut Bachs zentraler These beruht jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung. Die Ursache dieser Störung sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit, und eine Heilung könne nur durch eine Harmonisierung auf dieser geistig-seelischen Ebene bewirkt werden. Bach beschrieb zunächst neunzehn Gemütszustände, erweiterte das Repertoire dann aber auf 38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur. Diesen ordnete er Blüten und Pflanzenteile zu, die er in Wasser legte oder kochte und die ihre "Schwingungen" an das Wasser übertragen sollten. Aus diesen Urtinkturen werden anschließend durch starke Verdünnung die sogenannten Blütenessenzen hergestellt.

Hinweise auf eine tatsächliche medizinische Wirksamkeit der Bach-Blütentherapie gibt es nicht, aus wissenschaftlicher Sicht wird sie als unplausibel eingestuft. Ihre grundlegenden Prinzipien werden als pseudowissenschaftlich angesehen

Quelle: wikipedia.de Stand: 23.09.2009


Achtung!! ätherische Öle und Homöopathie vertragen sich nicht!!!

Updates zu diesem Artikel:


Zubereitung gängiger Bachblüten

geschrieben durch Admin (04/03/2009 - 14:42:04)

Zubereitung und Anwendung
1. Medizinfläschchen-Methode ohne Alkohol
Pro 10 ml Gesamtinhalt des Fläschchens 2 Tropfen je ausgewählter Blüte zufügen. Mit stillem Wasser (z.B. Volvic) auffüllen. Im Kühlschrank aufbewahren, aber nicht länger als eine Woche.


2. Dosis
Tropfen gelten pro Blüte!! Bei zwei Blüten und 35 kg z.B. 1xtägl. 12 Tropfen insgesamt.  
Bis 30 kg   3xtägl. 1 Tropfen
           1xtägl. 3 Tropfen
30-60 kg    3xtägl. 2 Tropfen
           1xtägl. 6 Tropfen
60-90 kg    3xtägl. 3 Tropfen
           1xtägl. 9 Tropfen
90-120 kg   3xtägl. 5 Tropfen
           1xtägl. 15 Tropfen
über 120 kg 4xtägl. 5 Tropfen
           1xtägl. 20 Tropfen
Bei akuten Situationen und Notfall die Remedy-Tropfen Mengen verdoppeln.

Nicht für Tiere die als Lebensmittel dienen.

Innerhalb der ersten 3 Tage sollte eine Veränderung eintreten (meistens), wenn sich nach einer Woche keine Änderung zeigt, dann neues Mittel mischen - auch, wenn Erstverschlimmerung auftritt.


1 Agrimony (Fröhliche Fassade)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:32:58)

Der Hund ist ruhelos, Handlungen stehen oft im Widerspruch zueinander, unausgeglichen, unruhig, mit Neigung Ängste hinter Spiel und Spaß zu verbergen, so ist er im Allgemeinen friedllich, gesellig und freundlich. Wird diese Harmonie gestört, leidet der Hund extrem. Krankheiten zu erkennen sind schwierig, da der Hund diese gern überspielt, manchmal erkennt man sie nur bei extrem aufgedrehtem oder aufdringlichem Verhalten. Der Hund ist seelisch leicht verletzlich und überempfindlich.--->Körperliche Überbelastung, Entgiftung, Übergewicht


2 Aspen (Angst)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:32:58)

Der Hund hat Angst vor vielen Dingen, Menschen, Geräuschen, Bekannten oder Unbekannten, in der Nacht, vor Hunden etc.. Oft auch ohne Grund, reagiert sehr schreckhaft und empfindlich. Aufschrecken aus dem Schlaf und Alpträume.
--->Reisekrankheit, Wetterfühligkeit, nach Misshandlung


3 Beech (Mangelnde Toleranz)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:36:14)

Der Hund stellt schnell die Haare hoch und fühlt sich belästigt. Ist eher aggressiv, leicht erregbar, sowohl durch Menschen, als auch durch andere Hunde.
--->Protestpinkeln, Unsauberkeit, Anpassungsschwierigkeiten, Kontaktschwierigkeiten, übertriebener Schutztrieb, Fellbeissen


4 Centaury (Empfindlichkeit)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:38:59)

Der Hund ist sehr gutmütig, extrem unterwürfig, will seinem Besitzer alles recht machen. Außerordentlich schwacher Wille. Mangelt ihm an Durchsetzungsvermögen, sogar Übergriffe durch Artgenossen, auch im Spiel, werden unterwürfig hingenommen, ohne Reaktion. Unterstützt auch ein geschwächtes Immunsystem, wenn die Beschreibung zutrifft.
--->Lange Krankheit, Entwurmung, starke Besitzerfixierung


5 Cerato (Mangelndes Selbstvertrauen)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:41:32)

Der Hund ist unsicher, zeigt ein großes Maß an Unentschlossenheit, wenig/kein Selbstvertrauen, möchte anderen gefallen und tut alles, was die Menschen von ihm erwarten. Stark unterdrücktes Instinktverhalten. Auch Hunde, die zu früh (vor der 8.Woche) von der Mutter getrennt wurden, auch für den neuen Besitzer bei Übernahme ratsam.
--->Heimweh


6 Cherry Plum (Angst)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:44:32)

Der Hund zeigt weite Pupillen, Raserei, unkontrollierte Temperamentsausbrüche, gewalttätige Impulse, Unruhe, scheint ständig etwas zu suchen, grundloses hin und her laufen. Durch die Unruhe können sogar durch plötzliche Wutanfälle ausgelöste Angriffe auf Menschen oder Hunde erfolgen. Steht ständig unter Streß, ist angespannt.
--->Welpe nach zu früher Trennung, nach Schock oder Unfall


7 Chestnut Bud (Mangelndes Interesse)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:47:01)

Der Hund wirkt zerstreut, konzentrationslos, lernschwach, macht stets die gleichen Fehler, kann dadurch sich oder andere gefährden. Kann aus früheren Erfahrungen nicht lernen, vergißt einmal Gelerntes wieder. Hunde sind oft krank.
--->Epilepsie, Krampfanfälle, Husten, Geburtsprobleme


8 Chicory (Fürsorge)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:50:21)

Hunde sind sehr besitzergreifen, egozentrisch, jeder soll sich um sie kümmern. Hündinnen kümmern sich mit extremer Hingabe um ihre Welpen. Diese Hingabe wird von den Hunden auch von ihrem Besitzer erwartet, können bei Nichterfüllen beleidigt und eingeschnappt sein.
--->Entgiftung, Leberprobleme


9 Clematis (Mangelnde Lebenslust)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:52:44)

Für motivationslose, desinteressierte, passive Hunde. Oft abwesend, verträumt, wirken teilnahmslos, ständig müde. Bei Krankheit völlig apathisch. Hilft auch bei langer, schwerer Krankheit, die den Hund zur Ruhe zwang.
--->Abwehrsteigerung, Entgiftung, nach Unfall


10 Crab Apple (Verzweiflung)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:55:35)

Hunde zeigen einen "Putzfimmel", übertriebenes Reinlichkeitsverhalten. Verweigern auch Futter oder Wasser, das zu lange gestanden hat. Neigen zu häufigem Kratzen und Putzen - Parasitenbefall abklären. Kann innerlich und äußerlich angewendet bei Leckekzemen helfen. Für Nachbehandlung bei Vergiftungen empfehlenswert.
--->Entgiftung, Parasitenbefall, nach Antibiotika, nach Schmerzmitteln


11 Elm (Verzweiflung)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 19:59:13)

Geringes Selbstvertrauen, keine innere Sicherheit, verweigert Essen oder schläft nicht, wenn es nicht perfekt ist. Verausgabt sich in dem Wunsch perfekt sein zu wollen. Fühlt sich für alles verantwortlich und ist daher ständig überfordert. Deprimiert, lustlos, da er Verantwortung übernehmen will, aber aufgrund von Erschöpfung nicht mehr kann.
Die Überforderung muss beendet werden, sonst Therapie wirkungslos.
Kann auch bei kurzfristigen Höchstleistungen helfen, den entstandenen Streß abzubauen.
---> Geburtsvorbereitung, vor großen Herausforderungen, bei Versagen, bei Besitzerwechsel


12 Gentian (Mutlosigkeit)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 20:04:59)

Leicht entmutigt, misstrauisch, übervorsichtig; wenn dem Hund etwas nicht gleich gelingt, dann neigt er zu Rückfällen. Unbekannte Dinge oder Situationen werden mit äußerster Vorsicht angegangen. Mangelndes Vertrauen zum Besitzer bzw. zu keinem Menschen, zieht sich lieber zurück, z.B. bei Tierheimhunden, aus schlechter Haltung etc.. Sehr unsicher und sensibel.
--->Besitzerwechsel, andere starke Veränderungen, nach belastenden Vorfällen


13 Gorse (Unsicherheit)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 20:09:46)

Mangelt dem Hund an Antrieb nach schweer Erkrankung mit Erschöpfung, bei Hoffnungslosigkeit. Hund schafft es nicht, das zu tun, was man von ihm erwartet und wenn, dann ohne Begeisterung. Hund ist resigniert und apathisch, verliert das Interesse an sich selbst. Häufig bei Hunden, die nicht mehr geliebt werden oder nach langem Leiden
--->Wundheilung, nach Trennung, Verlust, Sterbehilfe


14 Heather (Einsamkeit)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 20:14:22)

Hund hat ein hohes Zuwendungsbedürftnis, wirkt dadurch lästig und aufdringlich. Neigt zur Selbstbezogenheit, sehr Besitz ergreifend, anhänglich, will immer an erster Stelle stehen, ist eher unsicher. Kann nicht allein bleiben, verfolgt seine Bezugsperson auf Schritt und Tritt, neigt zu Zerstörungen, wenn er allein bleiben muss.
---> Abführmittel, Narbenheilung, Ortswechsel, Besitzerwechsel, zu frühes Trennen von der Mutter, verlorenes Junges, extreme Veränderungen, Panik


15 Holly ( Überempfindlichkeit)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 20:17:36)

Hund neigt zu heftiger Wut, Hass, Angriffslust, Misstrauen, Eifersucht. Aber zielgerichtet, z.B. gegen eine nicht akzeptierte Person oder Artgenossen, evtl. auch neues Familienmitglied - Baby oder neues Tier. Eifersucht.
--->Bissigkeit, Aggressivität


16 Honeysuckle (Leben in der Vergangenheit)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 20:20:34)

Hunde, die unter Heimweh leiden, mit Veränderungen nur schwer klarkommen, Sehnsucht nach vergangenem oder Verschwinden der Bezugspersonen macht ihnen zu schaffen. Auch Umzüge, Ortswechsel, Wechsel von Schlafplatz oder täglichen Abläufen. Hunde verkriechen sich oft, verweigern Leckerlies oder Wasser, auch Nahrung. Auch nach Unterbringung in einem Tierheim oder einer Pension.
--->Tierheimhunde, Nahrungsverweigerung


17 Hornbeam (Unsicherheit)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 20:24:20)

Erschöpft, unmotiviert, leidet unter Morgenmüdigkeit, mangelnder Mut und kann nach einem Unfall oder Erkrankung keinen normalen Rhytmus mehr aufnehmen. Es fehlt jegliche Motivation, Lebensfreude, Leistungsfreude, genügend Motivation kann Besserung bringen, kurzzeitig, dann allerdings wieder abfallen. Krankheiten führen schnell zur Erschöpfung, auch wenn das sonst nicht der Fall wäre. Neigen zu Bindegewebsschwäche, Jungtieren fehlt Spannnung und Energie.
---> Überlastung, Erschöpfung, nicht artgerechte Haltung, schwache und alte Tiere


18 Impatiens (Aufbrausen)

geschrieben durch Admin (22/06/2009 - 20:27:31)

Der Hund ist nervös, leicht reizbar, ungeduldig, unbeherrscht, Augen sind lebendig, überspielen aber Ängstlichkeit. Immer hektisch, Futterschlingen und anschließendes Erbrechen sind möglich. Ungeduldiges Fiepen, z.B. wenn er auf seinem Platz bleiben muss. Das starke Temperament kann u.U. in Aggression umschlagen.
Trockenfutter wenn möglich einweichen.
--->Unruhe, Ungeduld


19 Larch (Verzweiflung)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 10:42:27)

Hund hat Furcht zu versagen wegem mangelndem Selbstvertrauen. Sträubt sich vor Anstrengungen, setzt nie seine Wünsche durch, ist unterwürfig, läßt sich schnell einschüchtern. Unterwürfige Körperhaltung, gesenkter Kopf, hängender Schwanz. Große Probleme im Verhältnis mit Menschen und Hunden.
--->Abwehrsteigerung, Lernprobleme, Anpassungsprobleme


20 Mimulus (Angst)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 10:45:16)

Bei sehr lange dauernder Genesung und unbegründeter Selbstschonung nach langer Krankheit.
Hund hat Angst vor geschlossenen Räume, Angst vor konkreten Dingen wie laute Geräusche, bestimmte Farben, laute Stimmen, Gewitter, Kindergeschrei, andere Hunde. Mutlosigkeit.
--->Nach Operationen, Verletzungen, Angst vor bestimmten Einflüssen


21 Mustard (Trauer ohne Grund)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 10:48:06)

Hund neigt ohne erkennbaren Grund oder Krankheit zu plötzlichen Depressionen, schlechtem Appetit, Interesselosigkeit, ist niedergeschlagen, launisch. Ist ständig müde, apathisch, lustlos, desinteressiert. Menschen und Spielzeuge die früher Spaß machten, werden nun ignoriert oder einfach hingenommen.
Eine Erkrankung muss ausgeschlossen werden.
--->Selbstzerstörerisches Verhalten, Wundlecken, Fellbeissen


22 Oak (Verzweiflung)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 10:50:21)

Die Ausdauerblüte hilft dem Hund der nicht weiß wann genug ist, er erschöpft sich vollkommen, ohne auf seine Grenzen zu achten. Hunde besitzen u.U. viel Kraft und Ausdauer, schießen immer übers Ziel hinaus und schaden so sich selbst.
--->Altersbeschwerden, Überforderung


23 Olive (Antriebslosigkeit)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 10:52:43)

Nach völliger Erschöpfung, lange andauernden Krankheit, ungünstigen, schwer erträglichen Situationen. Hunde sind auffallend schlapp, müde oder zeigen keinen/wenig Lebenswillen. Auch bei älteren Hunden.
--->Regeneration nach Krankheit oder Überanstrengung, nach Antibiotikagabe


24 Pine (Verzweiflung)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 10:55:37)

Hund leidet unter Schuldgefühlen, wenn zuhause dicke Luft herrscht, auch wenn er keine Schuld an der Situation hat, reagiert unterwürfig und unsicher.
Macht den Eindruck er habe ständig ein schlechtes Gewissen, zieht sich bei Artgenossen zurück, wenn es Konflikte gibt, wird trotzdem als erster gemobbt.
Fürsorge durch Bezugsperson wichtig.
--->Nach schlechten Erfahrungen mit Vorbesitzern oder anderen Tieren


25 Red Chestnut (Besitzergreifende Fürsorge)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 10:58:24)

Er ist in ständiger Sorge um sein Herrchen und zeigt diese Nervosität durch Bellen und Jaulen etc.. Neigt zu extremer Fürsorge und hat eine starke Bindung zu seiner Bezugsperson. Bei übertriebener Mutterliebe. Scheinträchtigkeit. Leidet, wenn er allein bleiben muss.
--->Scheinschwangerschaft, Übereifer, übereifrige Wachhunde


26 Rock Rose (Plötzliche Angst)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 11:01:57)

Hund zeigt Angstzustände, Panikattacken, stürmt davon oder ist wie gelähmt, nach Unfall oder schrecklichem Ereignis. Bei Silvester, Gewitter, Jagd, akute körperliche und seelische Paniksituationen.
--->Unfall, Panik, Sonnenstich, Hitzschlag, Gewitterangst, nach schwerer Geburt  


27 Rock Water (Selbstverzicht)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 11:04:33)

Hund fühlt sich eingeengt, unterdrückt, unbeweglich, starr (auch körperlich), läßt sich nur schwer anfassen.
Kann sich nicht anpassen, wenn z.B. Futter oder Schlafplatz verändert wird oder etwas im Tagesablauf.
Hunde nehmen ihnen gestellte Aufgaben zu ernst, setzen sich unter Streß. Glanzloses Fell, Deckschwierigkeiten beim Weibchen, Gelenksteife.
--->Krämpfe


28 Scleranthus (Entscheidungsprobleme)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 11:07:42)

Hund hat extreme Stimmungsschwankungen, unausgeglichen, wechselhaft oft ohne Grund. Sind innerlich unausgeglichen und dadurch unsicher. Wenig Ausdauer, Konzentrationsschwierigkeiten, Wechselnder Appetit, Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall, Wetterfühligkeit, Reiseübelkeit. Kann während dem Streicheln plötzlich knurren oder beissen.
--->Reisen, Reisekrankheit, Schwindel, Wetterfühligkeit


29 Star of Bethlehem (Verzweiflung)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 11:10:20)

Jede Art von körperlichen oder seelischen Qualen und Verletzungen, schlechte Erfahrungen, Schock, Krankheit. Für verlassene oder ungeliebte Tiere, auch Tierheimhunde. Bei Unsauberkeit. Hilft Trauma zu verarbeiten, egal wann das Trauma stattgefunden hat.
--->Verlust vertrauter Person, vertrautem Tier, Unfall, schmerzhaftes Erlebnis


30 Sweet Chestnut (Verzweiflung)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 11:13:17)

Bei Tieren die sich nach langem Leiden aufgegeben haben oder sehr ungünstige Haltungsbedingungen haben. Hund ist erschöpft, verzweifelt und an der Grenze der Belastbarkeit, apathisch, resigniert. Tier zieht sich von allen völlig zurück. Ungepflegt, Verwahrlost, auch bei reiner Zwingerhaltung.
--->Lange Krankheit, Folgen schlechter Haltungsbedingungen


31 Vervain (Fanatismus)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 11:16:03)

Hund ist übertrieben eifrig, dickköpfig, lebhaft, anspruchsvoll, eiserner Wille, hyperaktiv. Kennt die Grenzen seiner körperlichen Belastung nicht mehr, benötigt wenig Schlaf, was ihm aber nicht gut tut.
--->Geburtsvorbereitung


32 Vine (Bevormundung anderer)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 11:18:31)

Tyrann. Verweigert den Gehorsam, sehr dominant, herrschsüchtig, will sich nicht unterordnen. Will immer Recht haben, alles beherrschen und bestimmen.
---> Schwere langdauernde Krankheit, Machtprobleme, Dominanzverhalten


33 Walnut (Unsicherheit)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 11:24:56)

Nach Geburt, Kastration, für Neugeborene, als Sterbehilfe. Schwierigkeiten bei allen Veränderungen, Umzug, Krankheit, ungewohntes Futter. Reagiert sehr empfindsam, auch beim Einzug, der 1. Läufigkeit.
--->Grosse Veränderung, Schwangerschaft, Geburt, Halterwechsel, Sterbehilfe


34 Water Violet (Isolation)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 12:11:03)

Vernachlässigte, einsame Tiere. Hund ist zurückhaltend, unnahbar, reserviert, ruhig, stolz, unabhängig. Kommt erst, wenn man ihn ruft oder wenn er Hunger hat. Pflegt weder zu Menschen, noch zu Hunden Kontakt, weil er etwas Besseres ist.
Erstverschlimmerung kann auftreten, weil der Hund seine Isolation nicht aufgeben will.
--->Einzelgänger, Isolation


35 White Chestnut (Lebensverdruss)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 12:13:02)

Hund steht ständig unter innerer Anspannung, ist ängstlich, beunruhigt, unausgeglichen, unruhig, unkonzentriert, unaufmerksam, geistesabwesend, nach innen gekehrt. Zähneknirschen. Einschlafstörungen, starke Träume.
--->Unruhe, hohe Anspannung, Zähneknirschen


36 Wild Oat (Ziellosigkeit)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 12:15:30)

Der Hund hat kein Durchhaltevermögen, ist unstet, muss ständig etwas neues tun oder haben, z.B. Futter oder Spielsachen. Erscheinen oft orientierungslos. Stets unzufrieden, kann nicht zum Ausdruck bringen was er will. Neigt zu Langeweile und würde am liebsten 10 Dinge auf einmal tun.
Langeweile und Desinteresse sind Spätfolgen.
--->Neugeborene, wenn keine andere Therapie wirkt


37 Wild Rose (Resignation)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 12:17:55)

Ursache oft Krankheit oder ungünstige Haltungsbedingungen. Hund ist resigniert, apathisch, kapituliert vor einer Krankheit, kämpft nicht mehr ums Gesundwerden, keinen Lebenswillen mehr, auch bei Altersschwäche.
--->Chronische Krankheit, hoffnungsloser Zustand, Test auf Rest-Lebenswillen


38 Willow (Verbitterung)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 12:46:32)

Bei misshandelten oder vernachlässigten Tieren, Tierheimhunden. Ist ständig schlecht gelaunt, mürrisch, sehr nachtragend, schnell beleidigt, glaubt sich vernachlässigt und nicht geliebt. Hat tiefe Enttäuschungen erlebt und dadurch sein Vertrauen verloren. Nicht immer ist schlechte Laune ein Anzeichen für Willow, häufig sind es misshandelte Hunde, auch wenn er leicht das Opfer wird.
--->Tierheimtiere, Besitzerwechsel, nach Misshandlungen


39 First Aid Remedy (Notfall)

geschrieben durch Admin (23/06/2009 - 12:50:06)

Hilft bei seelischen oder körperlichen Notsituationen, wie z.B. Unfällen, Verletzungen, Ohnmacht, Panikzuständen, starke Veränderungen, Kämpfe, Streß etc..
Arztbesuche sind trotzdem Pflicht.
Es kann eine emotionale Abhängigkeit daraus erstehen. Die Einnahme sollte nicht zur Gewohnheit werden, kann aber bedenkenlos über einen längeren Zeitraum gegeben werden.